Vadim Jendreyko, Filmregisseur aus der Schweiz macht sich in seinem Film „Das Lied der Anderen“ auf den Weg nach Europa, um dessen Seele zu erkunden. Der Weg führt von Norwegen über Polen, Belgi...
Künstliche Intelligenz greift immer mehr in die Leben der Menschen ein. Mensch und Maschine, wie geht das zusammen? Gut oder schlecht? Das pop-kulturelle Genre der Science Fiction verhandelt die...
Was ist öffentlich, was gehört in die Privatsphäre? In der Zeit der sozialen Medien, von Reality TV und Smart Phones verschwimmen die Grenzen immer mehr. Wie gehen wir damit um? Was gehört in di...
Kultur ist Unterhaltung. Kultur ist auch Bildung. Kultur ist Gemeinschaft. Und Kultur ist noch vieles mehr. Und dennoch: wann immer es um den Wert der Kultur geht, werden oft Zahlen herbeigeführ...
In den sozialen Medien zeigt sich oft ein bedrohliches Bild: ob es um die Lieblingsband oder um eine politische Debatte, stets schaukeln sich die Meinungen im Nu hoch. Das Geschrei ersetzt das G...
Durch die digitale Revolution haben wir Zugang zu mehr kulturellen Inhalten denn je. Zum Teil müssen wir uns nicht mehr zu den kulturellen Inhalten hinbewegen, sie kommen via Bildschirm zu uns. ...
In Basel steht eine Initiative zur Abstimmung. Sie heisst «Für mehr musikalische Vielfalt». Zentrales Anliegen: die Verteilung der öffentlichen Gelder an die Musikschaffenden. Bislang gehen dies...
Es ist, als ob sich die Zeit beschleunigen würde – so viele Veränderungen stehen an in der kulturellen Welt. Nicht zuletzt wegen dem Einfluss der Digitalisierung und der Covid-Pandemie. Veränder...
Fussball – ein Sport, bei dem Milliarden Menschen zuschauen, bei dem auch Milliarden verdient werden. Fussball, eine der wichtigsten Nebensachen der Welt, eine Schule fürs Leben, ein Ort des übe...
Der Film von Matthias Glasner heisst «Sterben», handelt aber vor allem vom Leben, das weh tut: von Eltern, die alt und bedürftig werden, von Geschwistern, von Freunden, die alle Probleme mit dem...