Die Sterne stehen gut
Manche glauben an Horoskope, an Sternzeichen, andere hingegen nicht. Drüber reden tun trotzdem alle gern. Aber warum? Zu Gast bei Eric Facon sind der Journalist Mikael Krogerus und der Musiker Balts Nill.
Manche glauben an Horoskope, an Sternzeichen, andere hingegen nicht. Drüber reden tun trotzdem alle gern. Aber warum? Zu Gast bei Eric Facon sind der Journalist Mikael Krogerus und der Musiker Balts Nill.
Die 42. Ausgabe der Solothurner Literaturtage wird in die Annalen eingehen. Als Ausgabe, die für die meisten Menschen zuhause am Computer stattfand. Hat das funktioniert? Ein Selbstversuch mit Paola Gilardi und Guy Krneta.
Ein Album das erscheint wie aus dem Nichts: «Rough & Rowdy Ways» ist das 39. Album der langen Karriere Bob Dylans, sein erstes mit eigenem Material seit 2012.
Mit Eric Facon diskutieren die Kulturwissenschaftlerin Marcy Goldberg und der Musiker Hank Shizzoe.
Mehr als zwei Monate befanden sich alle im Home Office. Einigermassen vertraut für Künstlerinnen und Künstler. Aber nun, nach der Krise, über was soll man schreiben?
Wie wichtig sind öffentliche Plätze für die Städte und für die, die diese Städte bewohnen? Kommen diese ihrer Funktion als zentrale Ort der Begegnung noch nach, oder sind das Umsteigeorte im öffentlichen Verkehr?
Darüber diskutiert Eric Facon mit der Journalistin Nicoletta Cimmino von Radio SRF und der Künstlerin und Kulturvermittlerin Patricia Schneider.
Mit einem Mal ist nichts mehr – kein Ausgang für die BewohnerInnen der Schweiz, kein Sport, vor allem aber auch keine kulturellen Veranstaltungen. Kein Theater oder Kino, keine Konzerte und oder Lesungen. Ausser natürlich, ohne Publikum, zuhaus. Unser kulturelles Erleben verlagert sich vor Bildschirme und verändert sich. Das Angebot ist riesig.
Eine erste Bestandesaufnahme mit dem Autor Guy Krneta und dem Lyriker Raphael Urweider…..
Einer der grossen Schauspieler des US-amerikanischen Kinos der letzten Jahrzehnte feierte am 25. April seinen 80. Geburtstag: Al Pacino. Wir schauen uns für den Kultustammtisch zwei seiner Klassiker nochmals an: der Pate I und der Pate II.
Wir diskutieren mit zwei Fans, dem Journalisten Mikael Krogerus und dem Musiker Hank Shizzoe.
Screen Culture – was funktioniert?
Im normalen Alltag bietet uns die Kultur Unterhaltung, wenn man will auch Bildung. Besonders während des Lockdowns, aber auch jetzt noch, da trotz Lockerungsmassnahmen die Veranstaltungsorte noch nicht normal funktionieren. Der Computerbildschirm ist noch zentraler geworden, auch in kultureller Hinsicht. Filme, musikalische Auftritte, Theaterstücke, literarische Lesungen – alles per Mausklick verfügbar. Aber, funktioniert das auch alles, für uns als Publikum?
Mit Paola Gilardi – Publizistin und Kulturvermittlerin und Marcy Goldberg – Kulturwissenschaftlerin
Nun sitzen wir seit geraumer Zeit fest – in unserer Wohnung, unserem Haus. Wir sind gezwungenermassen weitaus sesshafter, als es die meisten von uns je waren. Und egal wie komfortabel unsere Wohnverhältnisse sind, so stellt sich doch die Frage, was das für Spuren hinterlassen wird. Falls es denn überhaupt Spuren geben wird.
Gerade jetzt, wo es erste Schritte der Lockerung gibt, wo wir uns eines relativen Freiheitsgefühls erfreuen. Wer oder Wie werden wir sein, wenn die Bedrohung durch den Virus, wenn dieser Spuk des Lockdown vorbei ist. Werden wir uns verändert haben? Als einzelne Personen oder als Gesellschaft. Was war in dieser an sich strengen Zeit dennoch positiv, so positiv, dass man es in den Alltag mitnehmen will? Fragen, die sich umso mehr stellen, weil keiner weiss, ob die momentane Lockerung wirklich permanent ist.
Mit dabei sind die Kulturwissenschaftlerin Marcy Goldberg und die Autorin und Journalistin Martina Rutschmann.
Das populäre Liedgut aus Deutschland erzeugt meist nur zwei Reaktionen: absolute Ablehnung oder dann absolute Liebe. Ein verkanntes Genre oder doch nur sentimentaler Kitsch.
Mit dabei sind die Journalisten Nicoletta Cimmino von Radio SRF und Mikael Krogerus vom Magazin.