Familiennamen zeigen an, zu welcher Sippe man dazugehört. Der oder die Vorname(n) hingegen sind individuell. Dieser verliehene Name macht den Menschen einzigartig. So wünschen sich das Eltern, d...
Ein Comic auf der Basis eines Märchen, das bei den Gebrüdern Grimm auftaucht: «Pippin der Nichtsnutz» von Tim Krohn und Chrigel Fahrner erzählt die Suche nach einem goldenen Vogel (der der Gesch...
Die Unruhe ist ein wesentlicher Bestandteil einer Uhr. Unruhe entsteht aber auch, wenn Systeme oder Glaubensgrundsätze ins Wanken geraten. Im Film «Unrueh» von Cyril Schäublin geht es um beides,...
Fussball ist im Profi-Bereich nichts anderes als ein Teil des (Show-)Business. Aber, was ist mit der Fussballkultur? Wer ist dafür zuständig? Sind es die Fans? Und was ist mit den vielfältigen r...
Bahnhöfe – Orte der Begegnungen, der Reisen, der Sehnsüchte. Ein Schweizer/Ägytpischer Dokumentarfilm zeigt das Innenleben der Bahnhöfe in zwei Grosstädten: Kairo und Zürich. Was geht hinter den...
Die Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sissi, wurde mehrfach zur Filmfigur. Besonders die Serie von Filmen aus den 50er Jahren mit Romy Schneider in der Hauptrolle wurden berühmt. Nun gi...
Was ist ein «guter Song»? Natürlich ist das aus Sicht der Fans recht individuell. Aber wie sieht das aus Sicht der Interpret*Innen aus? Gibt es Kriterien, Formeln, Rezepte für den guten Song, od...
Ein Ausflug in die Dekadenz, eine Fahrt auf einem Kreuzfahrtschiff der Luxusklasse. In seinem neusten Film «Triangle of Sadness» zeigt der schwedische Regisseur Ruben Östlund eine satirische Bes...
Jurys sind in der Kultur allgegenwärtig und notwendig. Sind sie denn die Königs- oder Königinnenmacher der Kultur? Sind diese Gremien entscheidend für den Erfolg, für der Leben eines kulturellen...
Vor 40 Jahren übernahm ein Kollektiv das Kreuz in Nidau. Eine Restaurant mit Kulturprogramm. Vier Jahrzehnte sind eine lange Zeit, inzwischen aus dem Kreuz ein reines Kulturlokal geworden. Die ...