Provinz
Provinz - eine Gegend, fernab auf dem Land, ohne Kontakt zu Kultur und Trend – oder im Gegenteil der Ort, wo die Menschen noch echt sind? Oder anders gefragt: was ist eigentlich Provinz? Dies diskutiert Eric Facon mit seinen Gästen.
Provinz - eine Gegend, fernab auf dem Land, ohne Kontakt zu Kultur und Trend – oder im Gegenteil der Ort, wo die Menschen noch echt sind? Oder anders gefragt: was ist eigentlich Provinz? Dies diskutiert Eric Facon mit seinen Gästen.
Zu keiner Zeit wurde scheinbar mehr über den Wert der Kultur für die Gesellschaft nachgedacht wie während der Zeit des Lockdowns. Nun ist ein Sammelband namens «Kann das weg?» mit Kurzaufsätzen erschienen, die etwas über Stimmungslagen und über Wertschätzungen und altbekannte Probleme aussagen. Bedeuten diese Essays etwas über den Moment hinaus?
Viele Frauen verspüren an einem Punkt in ihrem Leben eine tiefe Erschöpfung. Woher stammt diese, geht das über persönliche Gründe hinaus und was kann man dagegen tun? Ausgehend von einem neuen Buch diskutiert Eric Facon mit seinen Gästen Tanja Wirz und Nadja Zela diese und damit verbundene Fragen.
Monty Python sind eine nach wie vor sehr beliebte britische Komikertruppe, die in den siebziger Jahre den Humor am Fernsehen revolutionierten, mit ebenso respektlosen wie absurden, skurrilen Sketches. In ihrem letzten Kinofilm von 1983 geht es um den Sinn des Lebens, in sieben verschiedenen Kapiteln. Wie wirkt dieser Humor heute?
Der Kulturstammtisch ist zu Gast an der Architektur Veranstaltung «Open House» Eric Facon diskutiert mit seinen Gästen über einen Dokumentarfilm, der von einer gelungenen Renovation eines Hochhauses mit Sozialwohnungen in Paris handelt – und ausgehend davon, über die Verantwortung und die Nachhaltigkeit der Architektur.
Wie arbeiten ein Filmfestival, eine Versicherungsgesellschaft und KünstlerInnen zusammen an einem Projekt? Und wieso und zu welchem Zweck? Eine Diskussion am Beispiel Locarno. Mit Dorothea Strauss, Leiterin Gesellschaftsengagement bei La Mobiliare, Raphael Brunschwig, operationeller Leiter des Locarno Film Festivals und der Künstler Kerim Seiler.
Monte Verità, der Berg der Wahrheit. Ein Name mit mythischem Nachhall, der auf die Kommunität von Menschen überging, die dort oben eine neue Gesellschaft begründen wollten. Ihre Ideen eines Lebens in Freiheit scheinen heute sehr aktuell. Der neue Schweizer Film «Monte Verità» von Regisseur Stephan Jäger zeigt, wie diese Gemeinschaft funktionierte.
In occasione del Festival di Locarno il Kulturstammtisch si sposta in Ticino per un episodio dedicato alla scena culturale del Ticino. Eric Facon parla con Moira Bubola di RSI, Susanna Plata, responsabile Theater Production and Tour organisation presso il LAC, l'artista Tom Alemanno e Tobia Bezzola, direttore del Museo d'arte della Svizzera italiana a Lugano.
One of the challenges facing movie theatres and festivals in the future and filmmakers is the generation-on-demand. How does one get young people back to watching films on big screens. What are the films and the formats that need to be produced? Eric Facon’s guests approach these questions from different angles
Schuld haben, schuldig sein, jemand etwas schuldig sein, Schulden haben – grosse Themen im menschlichen Leben, Themen mit vielerlei Facetten. Eric Facon hat am Kulturstammtisch mit dem Theologen und Germanisten Andreas Mauz und den Historiker Bernhard Schär über Schuld und Schulden gesprochen