Was tun, wenn der bebaubare Boden in der Schweiz immer knapper wird, die Bevölkerung dagegen immer mehr zunimmt? Wie lässt sich dieses komplexe Problem lösen? Naheliegend wäre, in die Höhe zu ba...
Ein neuer Comic aus der Schweiz beleuchtet ein wichtiges Thema: Wohin führt uns der digitale Fortschritt? Werden wir Menschen durchsichtig, unsere Gedanken sichtbar? Werden wir noch Geheimnisse ...
Jazz – was für die einen die höchstmögliche Form der Freiheit in der Musik, das ist für viele andere schwer begehbares, allzu steiles Terrain. Warum hat der Jazz das Image, elitär zu sein, schw...
Zwei Jahre Pandemie, zwei Jahre mit Lockdowns und Unsicherheiten. Wie hat die Kulturszene dies überlebt? Wir waren an der Schweizer Künstlerbörse in Thun und haben darüber mit einer Schauspieler...
Eine Änderung des Filmgesetzes steht an, die sogenannte Lex Netflix. Sie verlangt, dass Streaming-Dienste 4% ihrer Verdienste in der Schweiz in die hiesige Filmindustrie zurückfliessen lässt. An...
Zwei Regisseure befassen sich in ihren neuen Dokumentarfilmen mit einer der wichtigsten familiären Beziehung, die ein Mann haben kann: mit dem eigenen Vater. Beide Filme beleuchten aber weit me...
Wie sehen sich Männer heute selbst, wie ihre Beziehungen zu den Frauen, wie was denken sie über ihre Rolle, über den Sex? Zwei von Frauen verfasste Dokumentarfilme widmen sich diesen Fragen und ...
Schon mal vor einem Stück Kunst gestanden und Dich gefragt, was das genau ist, was es soll? Klar, Interpretationssache oder Verständnisfrage, aber was soll man von einem Stück, das man nicht ver...
Wir alle kennen sie, aus Comics, aber auch aus Filmen: Superheldinnen und Superhelden – Wesen mit menschlichen Zügen, die übermenschliches leisten, um die Menschheit gegen alle möglichen Bedrohu...
Die Ankündigung, der geschichtsträchtige Bau des Zürcher Schauspielhauses müsse renoviert oder gar abgerissen werden, sorgte für grosse Diskussionen. Eine Diskussion, die auch anhand von andern ...