Im neuen Dokumentarfilm «Ruäch» geht es um die Jenischen, eine der grossen Gruppen von Fahrenden in der Schweiz. Der Film von Andreas Müller und Simon Guy Fässler wirft einen Blick auf ihre Lebe...
Es waren die frühen 90er Jahren. Zwei junge Männer lernen sich an ihrem Arbeitsplatz, der Comics-Abteilung einer Berner Buchhandlung kennen. Die beiden sind der Schriftsteller Lukas Bärfuss und ...
Ein Filmproduzent wird umgebracht, von einer aufstrebenden jungen Schauspielerin, die sich sexuell bedrängt fühlte. Dies die Ausganglage für eine unterhaltsame Krimi-Komödie «Mon Crime», den neu...
Während Jahrzehnten sind Italiener*innen in die Welt ausgewandert – auch in grosser Zahl in die Schweiz. Mittlerweile sind deren Kinder und Enkel akzeptierte Teile der Bevölkerung. Und dennoch: ...
Viele Menschen halten zuhause Tiere. Aus verschiedenen Gründen: als Begleiter für einsame Menschen, als beste Freunde. Jedenfalls, eine enge Beziehung zwischen Mensch und Tier, speziell die zwis...
Kultur sollte zugänglich sein. Doch wie wird das reichhaltige Kulturangebot vermittelt? Wie wird sichergestellt, dass eine Auseinandersetzung stattfindet und nicht nur Konsum? Woher kommt das Be...
Wie kaum eine andere Photographin hat die US-Amerikanerin Nan Goldin in ihrem Werk das eigene Leben abgebildet. Und was für ein Leben das ist, zwischen der Avantgarde-Kunstszene und dem Nachtleb...
Die Bezeichnung «dumm» gebrauchen wir recht schnell. Etwas ist «dumm gelaufen», es gibt «dumme Personen» und «dumme Situationen». Und auch wenn wir meinen, wir wüssten genau, was das bedeutet, s...
Wer Kultur will, muss sie selbst machen, oder selbst Veranstaltungen durchführen. Mit diesem Gedanken fingen Menschen vor 40, 50 Jahren in der Peripherie an, Kultur zu organisieren. Und heute, w...
Die Schweizer Volksmusik. Je nach Ansicht eine gestrige, unhippe Musik vom Land, die mit dem modernen, urbanen Leben nichts zu tun hat. Oder dann eine reiche Musiktradition, die stets etwas stie...